i.s.h.med IT-Management, Beratung und Service Administrative Lösungen Cerner Ecosystem
Über uns Karriere Blog Events Kontakt
von Cerner Corporation 15.03.2023 Einführung der standortübergreifenden digitalen Patientenakte mit i.s.h.med Model System bei AMEOS. Die AMEOS Klinika Neustadt und Heiligenhafen, zwei psychiatrische Pilotstandorte, starteten im November 2022 mit einem erfolgreichen Go-Live von i.s.h.med Model System von Oracle Cerner die digitale Transformation der AMEOS Gruppe.
von Cerner Corporation 02.02.2023 Lernen Sie unsere Mitarbeiter:innen kennen, erfahren Sie, was unsere Kolleg:innen an der Health IT fasziniert und was sie motiviert und erhalten Sie Einblick in die Arbeit der Menschen und Teams hinter Oracle Cerner. In diesem Teil unserer Interviewserie hat sich Mariola Boos unseren Fragen gestellt. Als Head of Sales Operations steuert sie mit ihrer Abteilung den gesamten Angebots- und Ausschreibungsprozess in enger Abstimmung mit dem Vertrieb. Dabei kann sie auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz in der IT-Branche zurückgreifen.
von Cerner Corporation 19.12.2022 Unter dem Motto ‚Better together‘ haben wir unsere Kunden und Partner in diesem Jahr unter neuer Flagge nach Fulda zu den i.s.h.med Anwendertagen eingeladen – 1,5 Tage, die spüren ließen, dass gemeinsam einfach besser ist.
von Cerner Corporation 24.10.2022 Unter dem Motto „Better together“ laden wir unsere Kunden vom 29. - 30. November zu den i.s.h.med Anwendertagen 2022 nach Fulda ein. Nach zwei Jahren der Pandemie wollen wir wieder gemeinsame Erlebnisse schaffen. Denn nur gemeinsam in partnerschaftlicher Zusammenarbeit können wir den Herausforderungen der Zukunft begegnen. Wir freuen uns auf diese beiden gemeinsamen Tage, die Raum und Zeit für intensiven Austausch und gute Gespräche bieten.
von Cerner Corporation 10.05.2022 Die Telematikinfrastruktur (TI) als zentrale Plattform für digitale Gesundheitsleistungen bildet die Grundlage für eine umfassende Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens. Die TI soll alle Beteiligten im Gesundheitswesen miteinander vernetzen und eine schnelle und sichere Kommunikation zwischen Ärzten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern und weiteren Versorgern ermöglichen. Wie ist der aktuelle Stand zur TI und woran hakt es (noch)? Dazu haben wir mit dem TI-Experten Matthias Volkenand, Cerner Solution Lead Regulatory & Analytics, gesprochen.
von Cerner Corporation 11.04.2022 90 Akutkliniken ‒ von der kleinen Spezialklinik bis zum Maximalversorger ‒, mehr als 70.000 Mitarbeiter:innen und rund 5,2 Millionen Patient:innen jährlich: Die Helios Kliniken sind europaweit einer der größten Anbieter für die stationäre und ambulante Patientenversorgung. Auf den i.s.h.med Anwendertagen 2021 erfuhren die Teilnehmer:innen, wie im Klinikverbund das Projekt „digitale Patientenakte“ im Spannungsfeld der Standardisierung klinischer Kernprozesse umgesetzt wird.
von Cerner Corporation 10.03.2022 Mit der Anwendung Cerner BI Search für SAP for Healthcare (IS-H) und i.s.h.med haben Cerner-Experten eine komfortable Suche nach klinischen Parametern entwickelt, die Daten in Echtzeit liefert ‒ und damit Medizincontrolling, Verwaltung, Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte in ihrer täglichen Arbeit im Krankenhaus wesentlich unterstützt. Auch für den Bereich klinische Studien ist die neue Suche ein wertvolles Hilfsmittel.
von Cerner Corporation 18.02.2022 Die eRezept-Testphase der gematik geht in die nächste Runde. Nachdem bereits immer mehr Arztpraxen eRezepte ausstellen, beginnen nun auch die Krankenhäuser mit der Nutzung der neuen Technologie.
von Cerner Corporation 17.02.2022 Die Klinikum Lippe GmbH (KLG) mit ihren drei Standorten in Lippe, Detmold und Bad Salzuflen gehört mit 1.400 Betten und 2.800 Mitarbeiter:innen zu den großen Klinikverbünden in Deutschland. Seit 2008 ist hier i.s.h.med® im Einsatz. In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde die zuletzt noch in Teilen papierbasierte Dokumentation nun vollständig auf die digitale Dokumentation in i.s.h.med umgestellt. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Lippe umfasst 48 stationäre Betten und 35 teilstationäre Plätze sowie ca. 150 Mitarbeiter:innen und drei Tageskliniken.
von Cerner Corporation 27.01.2022 In Teil drei unserer Blogserie erfahren Sie, wie Sie Interoperabilität mit i.s.h.med erfolgreich umsetzen und wie mit der Lösung i.s.h.med Interoperability klinische Anwender:innen abteilungsintern, aber auch sektorenübergreifend unterstützt werden.
von Cerner Corporation 26.11.2021 Wenn Kundenbeziehungen zu Partnerschaften werden, lohnt es sich, dies in Wort, Bild und Ton festzuhalten, um davon zu erzählen. Die Anfrage von Walter Hörsch, Leiter der MIT der Ruppiner Kliniken, sowie seinem Stellvertreter Robert Baron zu einem gemeinsamen Film über die Einführung der digitalen Patientenakte im Krankenhausinformationssystem i.s.h.med® war wie das sprichwörtliche „Angebot, das man nicht ablehnen kann“ - in unserem Fall ein Kompliment, das wir sehr gern angenommen haben. Man war und ist stolz auf die geleistete Arbeit aller involvierten Teams in der Projektphase und auf das qualitativ gute Ergebnis der Implementierung, das nur in konstruktiver und partnerschaftlicher Zusammenarbeit erreicht werden konnte.
19.11.2021 Prof. Dr. med. Sylvia Thun ist Universitätsprofessorin für Digitale Medizin und Interoperabilität am Berlin Institute of Health (BIH) der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Für die approbierte Ärztin und Ingenieurin für biomedizinische Technik liegt in der Interoperabilität der Schlüssel für die Weiterentwicklung von Health-IT. Darüber haben unser Lead Solution Leader und Cerner-Experte für Interoperabilität, Axel Biernat, und Frau Prof. Thun am Rande der deutschen Interoperabilitätstage 2021 gesprochen.
von Cerner Corporation 08.11.2021 Seit über 40 Jahren entwickeln wir bei Cerner IT-Lösungen, die dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Weltweit arbeiten über 26.000 Mitarbeiter:innen daran, die Qualität der medizinischen Versorgung von heute kontinuierlich zu steigern und die von morgen proaktiv zu gestalten. Als weltgrößter Anbieter von Healthcare-IT ist es unser oberstes Ziel, zukunftssichere Lösungen anzubieten. Unser Anspruch ist es, die Potenziale der Healthcare-IT mit unserem Krankenhausinformationssystem (KIS) i.s.h.med® ‒ als Steuerungselement im Zentrum der Patientenversorgung ‒ voll auszuschöpfen.
von Cerner Corporation 21.10.2021 Nehmen wir an, Sie sprechen kein Finnisch ‒ wie vermutlich die meisten von uns. Ein Freund liest Ihnen aus einer finnischen Publikation vor und bittet Sie, die Worte korrekt und mit der richtigen Interpunktion zu notieren. Mit einiger Sicherheit wird Ihnen dies nicht gelingen, denn es verlangt nicht nur die Kenntnis der Begriffe, sondern auch das Wissen um die Grammatik, damit der Zusammenhang zu verstehen ist. Ein weiteres Beispiel: Ob unter dem Begriff ICE der englische Begriff für „Eis“ gemeint ist oder die deutsche Bezeichnung für einen Schnellzug, ergibt sich erst aus der Zuordnung in den gleichen Verständniskontext.
von Cerner Corporation 05.03.2021 Ein Gespräch zum Thema Cloud mit Olaf Dörge, Senior Business Developer bei Cerner
von Cerner Corporation 17.02.2021 Das Krankenhaus von morgen ist digital ‒ bis 2024 leistet das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) mit 4,3 Milliarden Euro einen kräftigen Anschub dazu. 15 Prozent der Förderkosten müssen laut Gesetz in die Interoperabilität und IT-Sicherheit klinischer Strukturen fließen. Was das bedeutet und wie Cerner als Healthcare-IT-Experte Ihr Krankenhaus bei diesen beiden Themen unterstützt, erfahren Sie im dritten Teil unserer Blog-Serie zum Krankenhauszukunftsgesetz.
von Cerner Corporation 15.02.2021 Am 29. Oktober 2020 ist das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) in Kraft getreten und mit ihm eine Reihe von Regelungen zur verpflichtenden Digitalisierung klinischer Kernprozesse, die deutsche Krankenhäuser bis 2024 vor teils beachtliche Herausforderungen stellen. Im zweiten Teil unserer Serie zum Krankenhauszukunftsgesetz erfahren Sie, wie Cerner mit i.s.h.med Krankenhäuser bei der Ermittlung des digitalen Reifegrads unterstützt ‒ und sie bei der digitalen Umsetzung als erfahrener Partner begleitet.
von Cerner Corporation 11.02.2021 „Deutschlands Krankenhäuser sollen stark bleiben!“ Der Appell aus dem deutschen Bundesgesundheitsministerium 2020 war deutlich ‒ und vor allem angesichts der weiterhin grassierenden Corona-Pandemie ein nachdrücklich formuliertes Anliegen. Zum 29. Oktober 2020 ist das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) in Kraft getreten und mit ihm soll nun endlich der längst überfällige digitale Wandel in deutschen Kliniken Realität werden. Im ersten Teil unserer dreiteiligen Serie zum Krankenhauszukunftsgesetz erfahren Sie, welche Inhalte bis 2024 umgesetzt sein müssen und wie Cerner mit i.s.h.med deutsche Krankenhäuser dabei unterstützt.
von Cerner Corporation 24.11.2020 Weit entfernt von dem KIS der 1990er Jahre, hat sich i.s.h.med® heute zu einer Healthcare-Plattform mit internationaler Reichweite entwickelt, die eine vollständige Optimierung und Integration von klinischen und administrativen Arbeitsabläufen ermöglicht. Den Grundstein für diese Entwicklung legten Cerner und SAP, die auf eine langjährige und enge Entwicklungspartnerschaft für IT-getriebene, digitale Healthcare-Lösungen zurückschauen können. Mit der Weiterentwicklung von i.s.h.med zu einer „Software as a Service (SaaS)“-Lösung setzt Cerner im kommenden Jahrzehnt den Weg in die Zukunft der Digitalisierung konsequent fort ‒ und hat dabei den Nutzen für den Anwender wie auch das Wohl des Patienten weiter fest im Blick.
von Cerner Corporation 23.11.2020 Hat die Corona-Pandemie bewirkt, was sich viele als den mehr als überfälligen Schub für die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen gewünscht haben und geht es jetzt endlich voran mit der Vernetzung der medizinischen Akteure? Klar ist, dass mit Covid-19 nicht zum ersten Mal die Tatsache in den Fokus geriet, dass Deutschland laut Krankenhaus-Report von 2019 mit einem Wert von 2,3 auf einer Skala von 7 unter dem europäischen Durchschnitt liegt, was den Digitalisierungsgrad betrifft.
von Norbert Neumann 15.08.2019 Gut gemeint war die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) auf jeden Fall: Endlich – so die Idee dahinter – sollte sichergestellt sein, dass vor allem in kritischen Bereichen wie der Intensivmedizin, Kardiologie, Unfallchirurgie und Geriatrie zu jedem Zeitpunkt ausreichend qualifiziertes Pflegepersonal vorhanden ist. Ausgeblendet wurde allerdings, dass das Problem weniger der fehlende Wille der Krankenhäuser ist, Pflegepersonal vorzuhalten, als vielmehr ein völlig leergefegter Arbeitsmarkt.
von Norbert Neumann 06.08.2019 Die IT-Welt ist schnelllebig. Wenn eine Lösung sich in diesem Bereich ein Vierteljahrhundert auf dem Markt behaupten kann, ist das an sich schon bemerkenswert. Zu einer echten Erfolgsstory wird es allerdings, wenn eine sehr spezielle Software wie ein KIS als Zwischenbilanz mehr als 600 zufriedene Kunden weltweit vorweisen kann und seine Präsenz im Markt weiter ausbaut.
von Cerner Corporation 17.07.2019 Schlagwörter über Schlagwörter. Aber was genau steckt eigentlich hinter all diesen Begriffen? Wir haben drei neue Filmchen erstellt, in denen wir dieser Frage etwas nachgehen. Erfahren Sie mehr über MetaIPSS - Die integrierte Lösung für Infektionsprävention und Surveillance-System von Cerner, die Vitalwerterfassung mit dem Cerner Ecosystem und zu Erlössicherung mit MetaKIS.
von Norbert Neumann 15.07.2019 Höhere Behandlungsqualität durch digitale Unterstützung evidenzbasierter Medizin Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist in vollem Gange. In wohl jedem Krankenhaus arbeiten multiprofessionale Teams derzeit daran, dass Papier baldmöglichst der Vergangenheit angehört. Dass die sachgerecht durchgeführte Umstellung auf eine elektronische Dokumentation die Versorgungsqualität steigert und auch Fehlerquellen minimiert, ist längst allgemein akzeptiert.
von Norbert Neumann 03.12.2018 Die IT im Gesundheitswesen steht an der Schwelle zu einer neuen, rasanten Entwicklung: Smarte Systeme mit intelligenten Anwendungen stellen den nächsten Schritt in der Evolution der Healthcare-IT dar. Die digitalen Infrastrukturen sind nicht mehr nur länger Informationsspeicher und Kommunikationsnetzwerke, sondern werden in naher Zukunft neues Wissen aus bestehenden Informationen generieren und somit zu einer Art „digitalem Arztassistenten“ werden. Man braucht wenig Fantasie um zu erkennen, dass – insbesondere unter dem Aspekt der zunehmenden Vernetzung von IT und Medizintechnik – virtuelle Intelligenz eine immer größere Rolle bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen spielen wird.
von Paul Lampi 15.11.2018 Gesundheitsdaten, wie beispielsweise Laborkontrollen, medizinische Bilder, klinische Studien usw., machen 30 Prozent der weltweiten Datenerstellung aus. Wollen wir informationsreiche Einrichtungen schaffen, ist die Qualität und Langfristigkeit von Daten, bedingt durch die zunehmende Fokussierung unserer Branche auf Analysen, als äußerst bedeutend zu betrachten.
von Tim Arnold 12.11.2018 Wenn ein Patient kurz nach der Entlassung aus stationärer Behandlung wegen Komplikationen wiederaufgenommen werden muss, ist das nicht nur unangenehm für ihn, sondern auch teuer für das Krankenhaus. Um blutige Entlassungen zu verhindern, sieht das DRG-System vor, dass auch die oft nicht unerheblichen Kosten, die eine Wiederaufnahme mit sich bringt, in der normalen Fallpauschale abgegolten werden. In der Regel kann man in einem solchen Fall davon ausgehen, dass das Krankenhaus erhebliche finanzielle Verluste realisiert. Vom angekratzten guten Ruf ganz zu schweigen.
von Norbert Neumann 23.10.2018 Die Vereinheitlichung von IT, Prozessen und Stammdaten kann zu einer erhöhten Transparenz und Effizienz von Arbeitsabläufen führen. Das gilt nicht nur für den klinischen Bereich, sondern auch für begleitende Arbeitsbereiche wie zum Beispiel die Logistik. Zusammen mit dem SAP preferred Partner Cerner schloss die AMEOS Gruppe 2017 ein Projekt zur Beschaffungsoptimierung mit großem Erfolg ab.
von Norbert Neumann 28.08.2018 Immer größere Mengen an Daten sollen sinnvoll erhoben, gespeichert, verteilt und verarbeitet werden. Und das in immer kürzerer Zeit. Die Herausforderung ist es, die Daten zugänglich zu machen und eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen. Doch mit welchen Lösungen gelingt uns das?
von Norbert Neumann 22.08.2018 In vielen Bereichen gilt die Forschung in den USA als führend. Gute Bedingungen und Ausstattung locken viele Experten an die Institute in Übersee. Doch es geht auch umgekehrt: Prof. Dr. Erwin Böttinger ist ein international anerkannter Topwissenschaftler, der seit 2017 den Lehrstuhl für Digital Health Personalized Medicine am renommierten Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam innehat und dort auch das Digital Health Center leitet.
Folgen Sie uns auf